Veröffentlicht am

Kundenkarte

  • Diverse Auswertungen: Mit diesem Service ersparen Sie sich das Sammeln der einzelnen Rechnungen z.B. für den Jahresausgleich beim Finanzamt oder für die Privatversicherung.
  • Überblick – Information: Vertrauliche Speicherung ihrer persönlichen Arzneimittel und Rezepturen So können sie jederzeit erfahren, wann und welche Medikamente oder Gesundheitsprodukte sie bei uns bezogen haben.
  • SMS- Benachrichtigung bei Einlangen Ihrer Bestellung
  • diverse Stammkundenaktionen
  • Unsere Kundenkarte erhalten Sie kostenlos
  • gratis Blutdruckmessung, gratis Körperfettmessung
  • individuelle Reiseberatung
  • aktuelle Impfberatung laut WHO
  • Vorbestellungen per E-Mail , App oder Fax: Senden sie uns ihre Rezepte , Bestellungen oder Anfragen . So können wir alles für sie vorbereiten und zum gewünschten Zeitpunkt zur Abholung bereitstellen.

Kartenverlust

Sollten Sie Ihre persönliche Kundenkarte einmal verlieren, so ist das weiter nicht tragisch. Ihre Daten sind in unserer Datei gespeichert und können in keinen anderen Computer eingelesen werden. Melden Sie uns aber bitte so bald wie möglich einen eventuellen Kartenverlust.

Datenschutz

Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie eine Speicherung Ihrer persönlichen Daten in unserer Patientendatei an. Wir verpflichten uns, diese Daten nur für Ihre Beratung zu verwenden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte durch uns ist ausgeschlossen!

Beantragen Sie noch heute einfach und bequem Ihre Kundenkarte.

Veröffentlicht am

Hausspezialitäten

Neben den regulären Marken haben Sie als Kunde bei uns die Möglichkeit unsere eigens hergestellten Produkte zu erwerben.

Wir beraten Sie gerne zu jedem unserer Hausprodukte im Sortiment oder finden Sie in unserem Online Shop das passende Produkt für Ihren Bedarf.

Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem nächsten Apotheken Besuch oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Körperfettmessung

Ein hoher Körperfettanteil kann sich nicht nur direkt auf die Gesundheit auswirken, sondern auch auf die sportliche Leistung und sogar auf die Lebensdauer. So sind Personen mit hohem Körperfettanteil etwa von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkten, Diabetes, bestimmten Arten von Krebs sowie einer verminderten Leistungsfähigkeit betroffen. Bei Frauen gilt ein Fettanteil von weniger als 20 Prozent als mager, zwischen 20 und 29 Prozent als normal, zwischen 30 und 34 Prozent als erhöht und ab 35 Prozent als fettleibig. Bei Männern bedeutet ein Körperfettwert von weniger als 10 Prozent mager, zwischen 10 und 19 Prozent als normal, zwischen 20 und 24 Prozent als erhöht und ab 25 Prozent als fettleibig. Sie wollen Ihren Körperfettanteil wissen? Dann vereinbaren Sie einen Termin zu einer Körperfettmessung in unserer Apotheke!

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten

Veröffentlicht am

Kompressionsstrümpfe & Bandagen

Wir messen Ihre Beinstärke und passen die geeigneten Kompressionsstrümpfe fachgerecht und individuell für Sie an. Sollten Sie nach kleineren Verletzungen von Ihrem Arzt eine Bandage verordnet bekommen haben, bieten wir Ihnen die richtige Beratung. Zudem beraten wir Sie gerne in Bezug auf die richtige Anwendung und geben Ihnen nützliche Tipps.

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten

Veröffentlicht am

BMI (Bodymassindex) Berechnung

Das ist allerdings nicht immer leicht zu erkennen. Auch wer nicht übergewichtig ist, kann zu viel Fett und gleichzeitig zu wenig Muskelmasse im Körper haben. Körperfett über 25% bei Männern und über 35% bei Frauen sind gesundheitlich bedenklich.

Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m2].
Die Formel lautet: BMI = Körpergewicht : (Körpergröße in m)2.
Die Einheit des BMI ist demnach kg/m2 .
Dies bedeutet, eine Person mit einer Körpergröße von 160 cm und einem Körpergewicht von 60 kg hat einen BMI von 23,4 [60 : (1,6 m) 2 = 23,4].

Folgende Tabelle zeigt BMI-Werte für verschiedene Altersgruppen:

Alter BMI

19-24 Jahre 19-24

25-34 Jahre 20-25

35-44 Jahre 21-26

45-54 Jahre 22-27

55-64 Jahre 23-28

>64 Jahre 24-29

Klassifikation männlich weiblich

Untergewicht <20 <19

Normalgewicht 20-25 19-24

Übergewicht 25-30 24-30

Adipositas 30-40 30-40

massive Adipositas >40 >40

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten

Veröffentlicht am

Alternativmedizinische Beratung

Dann sind Sie in unserer Apotheke genau richtig.

Bringen Sie mehr über unser Alternativmedizinisches Angebot direkt in unserer Apotheke in Erfahrung. Bei einem Beratungsgespräch gehen wir auf ihre Wünsche ein und versuchen mit Ihnen gemeinsam die optimalen Produkte für Ihr Wohlbefinden zu finden.

Kommen Sie einfach vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. 

Veröffentlicht am

Darmgesundheitsberatung

Die moderne Wissenschaft bestätigt es: Grundbedingung für die Gesunderhaltung von Körper und Geist ist eine intakte Verdauung. Der Darm produziert 80 Prozent unserer Immunzellen zur Abwehr von Krankheiten. Selbst für die Gehirnleistung ist die Verdauung von Bedeutung. Wenn der Darm nicht funktioniert, können Sehschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme und ständige Müdigkeit die Folge sein.

Unser Darm spielt für unsere Gesundheit eine zentrale Rolle. Schon in der Antike erkannte man, dass eine „schlechte Verdauung“ die Wurzel vieler Krankheiten ist. Ein kranker Darm, der meist eine gestörte Darmflora aufweist, kann wichtige Nährstoffe aus der Nahrung nicht aufnehmen. Dadurch fehlen dem Organismus auch nach Aufnahme gesunder Nahrung wichtige Vitalstoffe, wie etwa Vitamine und Spurenelemente. Die Ernährung und damit auch die Gesundheit unserer Körperzellen hängen von der Funktionstüchtigkeit des Darms ab.

Erste Warnsignale wie Blähungen und Völlegefühl werden von Betroffenen meist als „normal“ abgetan. Die Forschung bestätigt, dass eine der tragenden Säulen körperlicher und geistiger Gesundheit funktionierende Resorptionsmechanismen sind, die eine intakte Verdauung garantieren.

Das ökologische System im Darm ist normalerweise relativ stabil. Allerdings gibt es Faktoren, die rasch zu einem Ungleichgewicht führen können. Hierzu zählen:

  • Medikamente, wie Antibiotika,
  • schlechte Ernährungsgewohnheiten: z.B. können sich einige Mikroorganismen bei adipösen Menschen „explosionsartig“ vermehren,
  • ungünstige Lebensstilfaktoren wie Umweltfaktoren, psychische Belastungen und Stress scheinen sich auf das Gleichgewicht der Darmflora auswirken zu können.

Schauen Sie auf Ihren Darm und lassen Sie sich von uns beraten:

Fragen Sie am besten gleich nach einem Termin und vermeiden Sie unnötige Wartezeiten.
Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Beratung zur Raucherentwöhnung

Der erste und wichtigste Schritt, um mit dem Rauchen aufzuhören, ist der feste Entschluss dazu. Ihr Erfolg bei der Raucherentwöhnung hängt vor allem von Ihrem Willen ab. Mittlerweile ist Rauchen aus dem öffentlichen Raum so gut wie verdrängt worden.
Aus gutem Grund: Es verkürzt die Lebenszeit beträchtlich und verursacht eine ganze Reihe von tödlichen Erkrankungen – von Bluthochdruck bis Lungenkrebs.
Wer das Rauchen aufgibt, verbessert hingegen innerhalb weniger Wochen seine Lungenfunktion und senkt das Risiko von Herzerkrankungen innerhalb eines Jahres. Es gibt viele verschiedene Wege, um mit dem Rauchen aufzuhören: Homöopathische Mittel unterstützen den Körper im Kampf gegen die Sucht, auch Akupunktur und sogar Hypnose können helfen. Ein erster Schritt kann das Umsteigen auf sogenannte Nikotinersatzprodukte sein, um die Entzugssymptome abzumildern. Es gibt eine Vielzahl solcher Nikotinersatzmittel. Welche davon das Richtige für Sie sein könnte, finden wir in einem Beratungsgespräch mit Ihnen gemeinsam heraus. Wir beraten Sie kompetent und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Nichtraucher.

Ein paar Tipps helfen Ihnen, die ersten Hürden auf Ihrem Weg zum Nichtraucher zu nehmen:

  • Schreiben Sie sich die Beweggründe, warum Sie mit dem Rauchen aufhören wollen, auf.
  • Stimulieren Sie Ihr Belohnungszentrum: Was bisher nur das Nikotin konnte, soll nun etwas anderes übernehmen – wie ein schöner Parfümduft, ein Stück Schokolade oder einfach Ihr Lieblingslied.
  • Vermeiden Sie Stress: In stressigen Situationen kommt es leichter zu Rückfällen.
  • Notieren Sie sich all die Vorteile, die durch das Nichtrauchen entstehen, wie zum Beispiel ein verbesserter Geruchssinn oder eine schönere Haut.
  • Planen Sie, was Sie mit dem gesparten Geld anfangen wollen – einen Urlaub? Einen Wellness-Besuch?
  • Informieren Sie Ihre Familie, Arbeitskollegen und Freunde über Ihren Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören und bitten Sie um Unterstützung.
  • Werfen Sie alle Zigaretten weg und entfernen Sie die Aschenbecher aus Ihrer Wohnung.
  • Verbannen Sie den Zigarettengeruch aus Ihrer Wohnung z.B. durch Lüften oder Waschen der Gardinen.
  • Halten Sie Kaugummis, Bonbons oder Stifte griffbereit, um Ihre Hände und Ihren Mund zu beschäftigen.

Wagen Sie den ersten Schritt, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns!

Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Veröffentlicht am

Bei uns kostenlos zum Mitnehmen

DA – Deine Apotheke

Die Zeitschrift „Deine Apotheke“ erscheint einmal monatlich. Enthalten sind viele Beiträge und Tipps rund ums Gesundbleiben und Gesundwerden, Kosmetik, Pflege und Wellness. Die aktuelle Ausgabe ist in mehr als 1.000 österreichischen Apotheken kostenlos erhältlich. Fragen Sie einfach Ihren Apotheker danach.

www.deineapotheke.at 

Apotheken Umschau 

mit den Themen Krankheiten von A-Z, Symptome, Medikamentencheck, Laborwerte, Heilpflanzen, Abnehmen und Gesundheitsvideos

www.apotheken-umschau.de

APOLINO 

Das österreichische Kindermagazin aus Ihrer Apotheke

APOLINO ist das neue österreichische Magazin für Kinder und Familien aus der Apotheke. 

APOLINO spricht Kinder im Alter von etwa 4 bis 11 Jahren an. Kernzielgruppe sind Volksschüler. Es kombiniert bewusst verschiedene Gestaltungsstile, Themen, Figuren und Maskottchen sowie Rätsel, Geschichten und Comics. 

Medizini

Das redaktionelle Konzept überzeugt durch eine bunte Mischung aus kindgerechter Gesundheits-Aufklärung, lehrreicher Unterhaltung mit Beiträgen zu Natur- und Technikthemen (z.B. Computer und Computer-Spiele) sowie Rätseln, Comics und Witzen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf wissenschaftlich fundierte und trotzdem unterhaltsame Informationen gelegt.

www.wortundbildverlag.de/medizini

Diabetes Ratgeber 

mit den Schwerpunkten Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2: Symptome, Behandlung und Ernährung bei Zuckerkrankheit

www.diabetes-ratgeber.net

Senioren Ratgeber 

mit Informationen rund um Krankheiten, gesund alt werden, altersgerechtes Wohnen, Pflege und Finanzen

www.senioren-ratgeber.de

Apotheken-Katalog

Der APOTHEKENKATALOG® erscheint zwei Mal im Jahr, im Frühjahr Sommer (April) und Herbst Winter (September)!

Der beliebte Gesundheitsratgeber auf einen Blick:

  • Aktuelle Gesundheitsthemen, redaktionell aufgebaut und informativ
  • Über 100 Produkttipps
  • „Neu am Markt“, damit Sie up-to-date sind
  • 54 Coupons, Sie sparen € 117,- bei Ihrem Einkauf
  • Gültigkeit der Coupons April – August und September – März
  • Gewinnspiel mit Wohlfühlurlauben und Apothekenprodukten
  • Köstliche Rezepte zum Nachmachen
  • Auch online unter: www.apothekenkatalog.at

ApoTüte

 

Die ApoTüte erscheint zweimal pro Jahr und enthält Infos, Tipps, Angebote und Gutscheine passend zur Saison.

 

Baby und Familie 

mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Vorsorge, Kinderkrankheiten, Homöophatie und Erziehung

www.baby-und-familie.de

Junior

JUNIOR ist die Zeitschrift aus der Apotheke für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Intelligente Unterhaltung und kurzweiliger Lesestoff in kindgerechtem Format. Voll fantastischer Natur- und Tierbilder, mit spannenden Reportagen, klasse Comics und viel Wissenswertem.

www.junior.de