Veröffentlicht am

Der Weg in die Rauchfreiheit

Das rote Aufglimmen von Zigaretten in Kinosälen war einst ein alltägliches Bild. Im Zug führte der Weg zum Speisewagen durch verqualmte Raucherabteile, und beim Flug in den Urlaub mussten selbst die allerjüngsten Passagiere „mitrauchen“. Seit damals hat sich viel verändert. Geblieben sind die Hürden für jene, die mit dem Rauchen ganz aufhören wollen.

Der Anfang vom (Rauch-)Ende

Den Ernst der Lage erkennen viele erst, wenn sie versuchen, weniger oder nicht mehr zu rauchen. Dann fordert der Körper die gewohnte Dosis Nikotin mittels Entzugserscheinungen wie Nervosität, Reizbarkeit, Konzentrations- und Schlafstörungen. In diesen kritischen Momenten werden Nikotin­ersatzprodukte zur rettenden „Feuerwehr“, die Entzugssymptome schnell lindern können. Dies unterstützt und motiviert in Krisen beim Aufhören und steigert die Erfolgschancen.

Schluss und aus

Von einem Tag auf den anderen aufzuhören ist möglich – mit der Schlusspunktmethode in drei Schritten:

1. Motivation

Rund ein bis zwei Wochen vor dem endgültigen Aus werden die ersten rauchfreien Tage genau geplant, um typische Rauchsituationen zu vermeiden. Außerdem wird mit Nikotinersatzprodukten vorgesorgt.

2. Rauchstopp

Die allerletzte Zigarette wird ausgedämpft.

3. Entwöhnung

Mit Hilfe von Nikotinersatzprodukten wird der Körper wird der Körper nach und nach von Nikotin entwöhnt. Nach spätestens 6 Monaten sollte die Raucherentwöhnung beendet sein.

Veröffentlicht am

Alles Gute für den Mund

Es läuft nicht rund im Mund? Dann verlangt vermutlich einer dieser drei Bereiche etwas mehr Zuwendung:

1. Die Schleimhaut

Der Mund ist eines der ersten Areale, wo das Immunsystem verschiedensten Erregern den Zutritt verwehren sollte. Sind wir optimal mit den Vitaminen D und K versorgt, liegen die Erfolgsaussichten dafür deutlich höher.

2. Das Gebiss

Von einer ausgewogenen Mundflora profitieren Schleimhaut, Zähne und Zahnfleisch. Denn vor allem bestimmte Milchsäurebakterien können das Entstehen von Zahnbelag und Zahnfleischentzündungen eindämmen.

3. Die Lippen

Fieberblasen kündigen sich an? Wer seine Lippe nicht dem Herpes-simplex-Virus überlassen will, muss sofort (be-)handeln. Eine antivirale Creme kann das Erblühen der Fieberblasen in vielen Fällen verhindern.

 

Veröffentlicht am

Herz beweisen für die Haut

Der Sommer ist zwar passé, der Flüssigkeitshaushalt bleibt trotzdem ein heißes Thema – vor allem für die Haut. Üblicherweise reguliert unsere Hülle den Feuchtigkeitsgehalt verlässlich selbst: Mittels Schweißdrüsen trennt sie sich von zu viel Feuchte. Mit dem Fett der Talgdrüsen setzt sie der Austrocknung hingegen Grenzen. Genau daran scheitert jedoch sehr trockene Haut. Dann spannt, juckt oder schuppt es sogar. Eine Intensivpflege mit speziellen Lipiden kann zum Glück helfen, die Hautschutzbarriere zu reparieren.

Sanft aufpäppeln

Nicht weniger bedürftig, dafür hochsensibel und zudem chronisch entzündet ist die Haut bei Neurodermitis. Um Reizungen und Spannungen zu lindern, braucht es daher intensiv rückfettende und dennoch milde Pflege – idealerweise ohne Duftstoffe. Hyaluron und essenzielle Lipide erleichtern die Regeneration der Haut. Umso besser, wenn die Wirkstoffe langsam und über einen längeren Zeitraum abgegeben werden.

Veröffentlicht am

Die Haut-Revolution

Auch wenn wir es lieber trocken um uns haben – in gewisser Weise sind Menschen Wasserwesen. Immerhin besteht unser Körper zu rund 70 % aus dem nassen Element. Ein Viertel davon hat die Haut für sich reserviert. Reduziert sich ihr Anteil, protestiert sie spürbar. Sie wird schuppig und empfindlich, spannt unangenehm und lässt das Gesicht fahl und müde aussehen. Leider „trocknet“ unsere Hülle mit den Jährchen ganz von selbst aus. Schuld an diesem Alterungsprozess ist unter anderem der Verlust wichtiger Substanzen – allen voran des Siliciums. Dieses nach Sauerstoff am zweithäufigsten vorkommende natürliche Element findet sich in jeder unserer Körperzellen.

Super-Silicium

Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Agenda, die das Mineral in unserem Körper erfüllt: Silicium

• gleicht Feuchtigkeitsverluste aus

• bildet Elastin und Collagen

• aktiviert den Zellstoffwechsel

• fördert die Spannkraft der Haut

u. v. m.

Cremen und nähren

Eine reichhaltige Intensivpflege mit hochdosiertem, mikronisiertem Silicium, Calcium und Magnesium wirkt der Hautalterung deutlich entgegen. Dabei kommen kleinste Mikropartikel zum Einsatz, die eine besondere Tiefenwirkung erzielen und so den Effekt steigern. Damit kann die Haut Tag für Tag an Elastizität gewinnen und die Poren werden wieder kleiner. Das Resultat ist schon nach wenigen Tagen zu sehen und zu fühlen.

Veröffentlicht am

Blut unter Druck

140 zu 90 – klingt wie das Ergebnis einer Abstimmung, ist aber jene Grenze, ab der Blutdruck als zu hoch gilt (Hypertonie). Auf Dauer drohen bei solchen und höheren Werten Gefäßschäden, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dumm nur, dass Bluthochdruck meist unbemerkt sein gefährliches Spiel treibt.

Um ihn unter Kontrolle zu halten, sind deshalb zwei Schritte nötig:

1.     Messen, messen, messen

Nur wer über seinen Blutdruck Bescheid weiß, kann ihn auch seine Fittiche nehmen. Den lebenswichtigen Informationsvorsprung verschaffen uns tägliche Messungen mit einem präzisen Messgerät. Eine Anzeige für Herzrhythmusstörungen gibt zusätzliche Sicherheit.

2.     Natürlich regulieren

Zusammen mit einer vernünftigen, salzarmen Ernährung und ausreichend Bewegung können pflanzliche Wirkstoffe zu normalem Blutdruck verhelfen. Messbare Normalisierung bei leichter Hypertonie verspricht die Kombination aus hochdosiertem Olivenblatt-Extrakt und Kalium.

 

Veröffentlicht am

Tropfenweise zu besserem Schlaf

Hanf, auch als Cannabis bekannt, erlebt derzeit einen starken Aufschwung auf mehreren Ebenen: Die Fasern sind Ausgangsmaterial für umweltfreundliche Textilien, Isolierstoffe und Verbundmaterialien, die Samen gelten als regionales und nachhaltiges Superfood. Vor allem wird aus der Pflanze jedoch das begehrte Cannabidiol, kurz CBD, extrahiert.

Hochbegabte Nutzpflanze

Diese natürliche Substanz vereint eine ganze Bandbreite unterschiedlicher Wirkungsweisen. CBD wird entzündungshemmend, schmerzstillend, beruhigend und angstlösend eingesetzt. Schlafprobleme soll es ebenso lindern wie Hauterkrankungen, Schmerzen ebenso wie nervöse Zustände. Allerdings gibt es große Qualitätsunterschiede zwischen den erhältlichen CBD-Produkten.

Heimischer Hanf

Auf der sicheren Seite ist man mit einem Bio-Produkt aus österreichischer Produktion. Hanfpflanzen, die im Weinviertel mit natürlichen Düngemitteln und Mikroorganismen angebaut und schonend extrahiert werden, ergeben ein Öl mit dem vollen Spektrum aller wertvollen Inhaltsstoffe. Der Verzicht auf Lösungsmittel sorgt für einen sanften, mild-herben Geschmack. Unabhängige Labore checken das Endprodukt unter anderem auf Reinheit sowie CBD- und THC-Gehalt. Kombiniert mit Melatonin schenkt uns dieses High-End-CBD erholsame Nachtruhe auf angenehme und natürliche Weise.

 

Wussten Sie, dass …

es auch für „gute“ Schläfer nicht ungewöhnlich ist, bis zu zehnmal pro Stunde fr einige Sekunden aufzuwachen? Als störend werden Wachphasen erst ab etwa 5 Minuten erlebt.

 

Veröffentlicht am

Gute Nacht, jetzt aber wirklich!

Sich ins Bett kuscheln, entspannt die Augen schließen und sanft einschlafen – die einfachste Sache der Welt, möchte man meinen. Aber weit gefehlt. Bis zu 35 Prozent der Menschen in Österreich macht eine Schlafstörung einen Strich durch die Nachtruhe. Besonders häufig: Insomnie, also zu wenig Schlaf, weil man nicht einschlafen kann oder nachts mehrmals aufwacht.

Morgenstund ungesund?

Die Folgen sind nicht nur Müdigkeit und eine geringere Leistungsfähigkeit. Schlafmangel erhöht etwa auch die Gefahr für Bluthochdruck und Depression. Meistens sind es berufliche und private Schwierigkeiten oder Stress, die unseren Schlaf torpedieren. Auch die Sorge um die nächtliche Erholung lässt viele nicht gut schlummern.

Nachhilfe für den Schlaf

Auf die Sprünge helfen können wir dem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus mit einem Präparat auf Basis des Schlafhormons Melatonin. Mit ihm gelangt der Körper leichter in den Nachtmodus – mit reduziertem Energieverbrauch, niedrigerer Temperatur und geringerem Blutdruck. Extrakte von Melisse, Passionsblume und Kalifornischem Mohn können das Melatonin unterstützen. 

Ätsch, ich bleib noch auf!

Zu spät schlafen zu gehen, obwohl man weiß: Am nächsten Tag wird es ein unausgeruhtes Erwachen geben. Dieses weit verbreitete Phänomen heißt Schlafaufschieberitis oder wissenschaftlicher: Revenge Bedtime Procrastination.

Rache dem Alltag!

Wie das Wörtchen Revenge verrät, geht es darum, öden Tagen eins auszuwischen und sich nachts noch Freude und Freizeit zu holen – auf Kosten der Schlafenszeit.

Das wirksamste Gegenmittel: tagsüber für mehr Spaß und schöne Momente sorgen. Hilfreich sind auch bildschirmlose Abendrituale wie Lesen, Sudokus lösen oder das Trinken einer Tasse beruhigenden Kräutertees.

Veröffentlicht am

Augen zu, noch keine Ruh?

Einer derart zeitintensiven Beschäftigung wie dem Schlaf sollten wir vermutlich volle Aufmerksamkeit widmen. Ziel ist natürlich, so gut und erholsam zu schlafen, dass wir morgens frisch und voller Tatendrang aus den Betten hüpfen. Aber da fängt die Krux auch schon an: Denn wer sich schlaflos hin und her wälzt oder mitten in der Nacht erwacht und nicht mehr einschlummert, schenkt den nächtlichen Unruhephasen ohnehin schon jede Menge Aufmerksamkeit – nur leider die falsche. Man ärgert sich über die unerwünschte Wachheit, fürchtet den kommenden Morgen und versucht krampfhaft in Morpheus Arme zu finden. Doch derart gestresst wird das meistens nichts.

 

Ruhe sanft – und ganz natürlich!

Dabei ist die Aufmerksamkeit viel besser in richtige Schlafhygiene und angenehme Entspannung investiert. Ein gut belüftetes Schlafzimmer, Abstand von aufwühlenden Tagesthemen und ein beruhigendes Abendritual begünstigen die Nachtruhe. Diese lässt sich zudem völlig stressfrei mit natürlichen Mitteln fördern, etwa durch eine ausgeklügelte Zusammenstellung einschlägig bewährter Pflanzenextrakte. Mit an Bord sind unter anderem Passionsblume, Hopfen und Schlafbeerenwurzel. Immer ein heißer Tipp für die Reise ins Land der Träume: das Schlafhormon Melatonin.

 

 

Wussten Sie, …

dass Schlafmangel am Steuer ähnlich gefährlich ist wie Alkohol? Nach 24 Stunden ohne Schlaf laufen Reaktionen so verlangsamt ab wie mit ein bis 1,2 Promille Alkohol im Blut.

Veröffentlicht am

Stopp für Erkältungen

Klar, meistens sind Erkältungsviren schuld, wenn uns Halsschmerzen und Schluckbeschwerden plagen. Allerdings folgt der viralen nicht selten eine bakterielle Infektion. Deshalb ist es angebracht, nicht nur die Schmerzen zu lindern, sondern gleichzeitig die Erreger ins Visier zu nehmen – die Viren ebenso wie die Bakterien. Halstabletten mit einer speziellen dreifachen Wirkstoffkombination erfüllen diese Multitasking-Aufgabe mit Bravour.

Natürlich gut verträglich

Aber auch rein pflanzliche Arzneien können Viren bekämpfen, Symptome lindern und Erkältungen um bis zu drei Tage verkürzen. Grundlage dafür sind Extrakte von Färberhülse, Echinacea und Lebensbaum.

Ist der Schnupfen noch gar nicht richtig ausgebrochen, lohnt es sich, sowohl Abwehr- als auch Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Dafür haben sich Tropfen bewährt, in denen sich drei natürliche Wirkstoffe ideal ergänzen.

Veröffentlicht am

Immun im Mund

Mund, Nase und Rachen sind für unerwünschte Eindringlinge wie offene Burgtore. Doch die Evolution hat vorgesorgt: Vorwiegend nützliche Mikroorganismen beanspruchen den Platz auf unseren Schleimhäuten. Sie bilden das orale Mikrobiom – die Mundflora – und sie haben etwas gegen Eindringlinge.

 

Lutschen für das Mikrobiom

Rund 800 bis 1.000 verschiedene Bakterienarten schalten als vorderstes Abwehrsystem Erreger mit gezielt aus. Doch ungesunde, zuckerreiche Ernährung sowie Medikamente schaden den kleinen Nützlingen. Daher ist es besonders in der Erkältungszeit sinnvoll, die Mundflora mit erwünschten Bakterien zu ergänzen. Zuckerfreie, probiotische Lutschtabletten mit Erdbeergeschmack machen diese Unterstützung zum Kinderspiel.

 

Wussten Sie, dass …

das nützliche Streptococcus salivarius K12 vom Aussterben bedroht ist? Zumindest in den Mündern von rund 60 Prozent der Bevölkerung verschwindet es mit dem Alter – was Atemwegsinfekte begünstigt.

 

So läuft es rund im Mund

 

Verstärkung für die Mundflora besteht im Idealfall aus zwei Komponenten:

Streptococcus salivarius K12

Hinter diesem sperrigen Namen verbirgt sich eine rundliche, unbewegliche Bakterienart, die für eine gesunde Mundflora unverzichtbar ist. Sie besiedelt Menschenmünder schon kurz nach der Geburt. Leiden Kinder immer wieder an HNO-Problemen, besitzen sie oft zu wenige dieser kleinen Verteidiger. Ein spezielles Probiotikum kann den Mangel beheben.

Vitamin D

Das „Sonnenvitamin“ spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung – und auf diese ist unsere Mundschleimhaut besonders angewiesen. Denn nur wenn sie sich häufig erneuern kann, bildet sie eine wirksame Barriere gegen unerwünschte Eindringlinge.